DER WEG VOM BAUSCHUTT ZUM ZERTIFIZIERTEN BAUSTOFF
Die Zeiten sind definitiv vorbei, dass wertvolle Baustoffe oder Bodenaushub, die zum Beispiel bei Abbruch- oder Erdarbeiten entstehen, in einer Kiesgrube mehr oder minder achtlos entsorgt werden. Heute geht es darum, dass diese Sekundärbaustoffe wieder in den Stoffkreislauf der Bauwirtschaft zurückgeführt werden. Das schont natürliche Ressourcen, reduziert den Flächenverbrauch, spart lange Transportwege, ist ein aktiver Beitrag zu Klima- sowie Umweltschutz und senkt sogar die Baukosten für den Bauherrn – Sekundärbaustoffe sind preiswerter als Primärbaustoffe!
DER WEG VOM BAUSCHUTT ZUM ZERTIFIZIERTEN BAUSTOFF
Die Zeiten sind definitiv vorbei, dass wertvolle Baustoffe oder Bodenaushub, die zum Beispiel bei Abbruch- oder Erdarbeiten entstehen, in einer Kiesgrube mehr oder minder achtlos entsorgt werden. Heute geht es darum, dass diese Sekundärbaustoffe wieder in den Stoffkreislauf der Bauwirtschaft zurückgeführt werden. Das schont natürliche Ressourcen, reduziert den Flächenverbrauch, spart lange Transportwege, ist ein aktiver Beitrag zu Klima- sowie Umweltschutz und senkt sogar die Baukosten für den Bauherrn – Sekundärbaustoffe sind preiswerter als Primärbaustoffe!

Baustoff-Recycling ist die Zukunft in der Bauwirtschaft: Josef Obermeier e.K. hat deshalb als erster Unternehmer im Großraum Freising aus Überzeugung in ein modernes Recyclingwerk mit einer Waschanlage für Rohkies sowie Boden und Bauschutt am Betriebsstandort Abersberg bei Zolling investiert. (Foto: Urs Golling)
Ziel ist es, aus den angelieferten Böden und dem Bauschutt verwertbare, definierte Baustoffe herzustellen, um die anspruchsvollen Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zu erfüllen.
Herzstück des Recyclingwerks ist eine innovative Anlage zur Aufbereitung von bisher unverwertbaren Lagerstättenanteilen, Bauschutt, Boden-Bauschutt-Gemischen und belasteten Böden im Nasssiebverfahren zur Gewinnung vor Sekundärbaustoffen. Aktuell können diese Materialien nicht aufbereitet werden und müssen direkt in die Deponierung bzw. Wiederverfüllung verbracht werden.
In der neuen Anlage will Josef Obermeier mit seinem Unternehmen Rohkies, bisher unverwertbare Lagerstättenanteile, Boden und Bauschutt sowie Gemische daraus mechanisch behandeln, waschen und klassieren. In Verbindung mit einer ständigen Qualitätssicherung und Zertifizierung der hergestellten Primär- und Sekundärbaustoffe (z.B. Recyclingbaustoffe, Gesteinskörnungen) können daraus qualitativ hochwertige Baustoffe für die Bauwirtschaft produziert werden (z.B. Hoch- und Tiefbau, Straßen- und Wegebau, Erdbau, GaLaBau).
Mit dieser neuen Anlage werden die natürlichen Ressourcen besser geschützt durch eine effizientere Nutzung der Primärrohstofflagerstätte, eine Reduzierung des Primärressourcenverbrauchs und die Substitution von Primärbaustoffen durch Sekundärbaustoffe. Darüber hinaus wird der durch den Rohstoffabbau verursachten Flächenverbrauch verringert. Lange Transportwege entfallen und so leistet die neue Anlage einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz durch eine Reduktion der CO2-Emmisionen). Der Strom für die Baustoff-Recyclingmaschine stammt übrigens aus der eigenen Photovoltaikanlage von Josef Obermeier, d.h., dass ein komplett CO2-neutraler Betrieb möglich ist.
DIE NEUE BAUSTOFF-RECYCLINGANLAGE UND IHRE VORTEILE

(Foto: Urs Golling)
Fazit: Die neue Baustoff-Recyclinganlage ist eine sinnvolle und nachhaltige Investition, die einen wesentlichen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz in unserer Heimat leistet. Gerne stellen wir Ihnen unser Konzept persönlich vor und zeigen Ihnen die Vorteile einer Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Josef Obermeier e.K.

Professionelles Recycling heißt, dass wir alle verwertbaren Baustoffe, wie Beton, Ziegel und Boden schon beim Rückbau selektieren.

Die geprüften, güteüberwachten und zertifizierten Recyclingbaustoffe bringen wir für technische Bauwerke wieder in Verkehr. So erfüllen wir mit unserer Qualitätssicherung garantiert die gesetzlichen Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (§7 KrWG).

In unserer eigenen Kiesgrube werden die mineralischen Abfälle maschinell gebrochen, gesiebt und sortenrein getrennt.

Die recycelten Baustoffe werden von unseren Spezialisten fachgerecht untersucht und nach den aktuell gültigen gesetzlichen Vorgaben zertifiziert.
Baustoff-Recycling im Kreislauf bei Joseph Obermeier
Die schlaue und umweltverträgliche Art zu bauen.


Professionelles Recycling heißt, dass wir alle verwertbaren Baustoffe, wie Beton, Ziegel und Boden schon beim Rückbau selektieren.
Die geprüften, güteüberwachten und zertifizierten Recyclingbaustoffe bringen wir für technische Bauwerkewieder in Verkehr. So erfüllen wir mit unserer Qualitätssicherung garantiert die gesetzlichen Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (§7 KrWG).

In unserer eigenen Kiesgrube werden die mineralischen Abfälle maschinell gebrochen, gesiebt und sortenrein getrennt.

Die recycelten Baustoffe werden von unseren Spezialisten fachgerecht untersucht und nach den aktuell gültigen gesetzlichen Vorgaben zertifiziert.

Die geprüften, güteüberwachten und zertifizierten Recyclingbaustoffe bringen wir für technische Bauwerkewieder in Verkehr. So erfüllen wir mit unserer Qualitätssicherung garantiert die gesetzlichen Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (§7 KrWG).
Nassaufbereitungsschema CDE
1. Aufgabe
Bei der Überkornabtrennung wird das Aufgabegut mittels Radlader in die Aufbereitungsanlage aufgegeben. Dabei erfolgt auf einem Überkornrost auf dem Aufgabebunker eine Abtrennung von großen Gesteinsbrocken oder Lehmklumpen. Dies dient als Schutz der nachfolgenden Prozessschritte. Das Überkorn beispielsweise >100mm wird auf Halde gelegt. Das Unterkorn 0/100mm wird dem eigentlichen Waschprozess zugeführt. Ein am Aufgabeband vorhandener Überbandmagnet dient der Abscheidung von eisenhaltigen Metallen.
2. Vorwäsche
Gerade Sand&Kies kann oft einen hohen Anteil an Lehm und abschlämmbaren Feinteilen aufweisen und ist im Regelfall erdfeucht. Die Verunreinigungen haften meist an den gröberen Körnungen und so ist die Körnung 4/32mm für eine Verwendung als hochwertiger Rohstoffe nicht unmittelbar geeignet. Das Aufgabegut passiert ein Klassiersieb um einerseits die Fraktion 32/100mm sowie den losen (nicht gebundenen) Sandanteil 0/4mm von der Körnung 0/32mm vor der Attrition in der Doppelwellenschwertwäsche abzutrennen. Dabei wird über Sprühdüsen Wasser mit min. 3.0bar auf die 2 Deck Siebmaschine aufgebracht um hierbei bereits lose Anteile 0/4mm von den Körnungen zu lösen. Der Anteil 0/4mm gelangt in den Siebunterlauf, um von dort als Feststoff-Wasser-Suspension mittel Schlammpumpe der Sandaufbereitung zugeführt zu werden.
3. Reinigung der Körnungen
Die noch an Tonen und Schluff verunreinigte Körnung 4/32mm wird der Doppelwellen-Schwertwäsche aufgegeben. In der Schwertwäsche rotieren sogenannte Schwerter/Paddel auf sich gegenläufig drehenden Wellen. Der Reinigungsprozess des verunreinigten Rohgutes von Mürbkorn und Lehmknollen beginnt in der Schwertwäsche am unteren aufgabeseitigem Ende des Trogens. Die Schlag- und Scherbeanspruchung und die Reibwirkung der Partikel untereinander und den Partikeln mit den Schwertern zerreiben die lehmigen und tonhaltigen Bestandteile und lösen diese vom Wertkorn. Die Feinanteile verteilen sich im Wasser und können auf der Aufgabeseite mittels einstellbarem Wehr abgeleitet werden. Die Lehmanteile werden mit den Leichtstoffen (wie Holz, Wurzeln, Organik bzw. schwimmende Fremdstoffe) auf dem Entwässerungsseib für Organik entwässert und zwischengelagert. Das gereinigte Material (0)4/32mm gelangt nun auf ein eigenständiges Klassier- und Entwässerungssieb und wird entwässert und in die Fraktionen 4/8mm, 8/16mm und 16/32mm klassiert. Diese Fraktionen werden mittels Produktförderbändern auf Halde gelegt.
4. Sandaufbereitung
Der 0/4mm Sand wird gesammelt und mittels erster Zyklonstufe entschlämmt. Hydrozyklone entschlämmen die gelösten Feinanteile <63µm Der entschlämmte Hydrozyklonunterlauf 0.063/2mm. Das gereinigte Korn der Fraktion 0/4mm als Unterlauf des Hydrozyklons wird auf einem geteilten Entwässerungssieb zusätzlich noch klassiert. Der Siebunterlauf wird noch einmal über eine zweite Hydrozyklonstufe nachgereinigt und kommt dann als Feinsand ebenfalls auf der Entwässerungssieb. Der Feinsand dient vorrangig der Regulierung der Korngrößenverteilung des 0/4mm Sandes, um kontinuierlich einen hochwertigen, normgerechten Sand für die Betonproduktion herstellen zu können. Ein Radial- oder Schenkband dient der Verhaldung der Fraktion 0/4mm. Der Feinsand wird mittels statischem Produktband ebenfalls auf seperate Halde gelegt.
5. Abwasserbehandlung
Die Feinststoffe <63µm werden im Rundeindicker mittels Flockungsmittelzugabe abgesetzt und periodisch über einen Schlammbufferbehälter der Filtration in der Hochleistungszentrifuge zugeführt. Der gereinigte Wasserüberlauf des Rundeindickers (9) wird in einem Klarwasserbehälter gebuffert und als Prozesswasser dem Waschprozess wieder zugeführt was einen geschlossenen Wasserkreislauf darstellt. Lediglich der Wasserverlust durch Materialaustrag, Verdunstung etc. wird als Frischwasserzugabe dem System wieder zugeführt.
6. Prozesswasseraufbereitung
Die chemischen Belastungen werden größtenteils in der Feinfraktion 0/0.063mm im sogenannten Schluff angereichert. Dies kann durch die Waschung und die Reibkräfte in den einzelnen Prozessstufen wie Klassierung, Doppelwellenschwertwäsche, Hzydrozykon etc. in Verbindung mit Wasser größtenteils erzielt werden. Anhaftungen können vom Korn gelöst und mit dem Prozesswasser dem Rundeindicker zugeführt werden. Geeignete Reagenzien wie Flockungsmittel binden den Schluff zu Makroflocken. Schwebstoffe und Schluff wird bereits im vorliegenden Prozess dem Prozesswasser entnommen und mittels Filtration in der Zentrifuge zu einem verladefähigem Filterkuchen entwässert.
7. Wasserkreislauf
Das von Schwebeteilchen und Leichtstoffen reduzierte Wasser wird in Bufferbehältern gespeichert und dem Prozess zurückgeführt.
8. Gewaschene Endprodukte
Impressionen

Das Unternehmen Josef Obermeier e.K. ist aktives Mitglied im Verein Baustoff Recycling Bayern e.V.: www.baustoffrecycling-bayern.de
Übernahme von Verantwortung
Das Unternehmen Josef Obermeier e.K. übernimmt aus Überzeugung und Verantwortungsbewusstsein für Mensch und Umwelt das professionelle Recycling aller verwertbaren Baustoffe, wie zum Beispiel Beton, Ziegel und Boden. In unserer eigenen Kiesgrube werden die mineralischen Abfälle maschinell gebrochen, gesiebt, sortenrein getrennt, anschließend fachgerecht untersucht und nach den gesetzlichen Vorgaben zertifiziert.
Wir bringen selbstverständlich nur geprüfte, güteüberwachte und zertifizierte Recyclingbaustoffe wieder in Verkehr für technische Bauwerke (Erd- und Tiefbau, Straßen- und Wegebau, Hochbau, Garten- und Landschaftsbau). So erfüllen wir mit unserer Qualitätssicherung garantiert die geltenden gesetzlichen Vorgaben im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (§7 KrWG) und beraten Sie auch gerne mit unserer Fachkompetenz beim Einbau von Recycling-Baustoffen.

Josef und Christine Obermeier
Sie haben noch weiterführende Fragen zum Thema Baustoff-Recycling? Wir sind gerne für Sie da: Tel. 08167 – 8900
FIRMA OBERMEIER IN BEWEGUNG: BAUSTOFF-RECYCLING
Werfen Sie einen Blick auf unsere neue, umweltschonende Baustoff-Recyclinganlage: Josef Obermeier erklärt Ihnen persönlich, was die Anlage kann, wie sie funktioniert und wie Sie als Kunde davon profitieren.
Mit einem leistungsstarken Prallbrecher werden in unserer eigenen Kiesgrube die mineralischen Baustoff-Abfälle maschinell gebrochen, gesiebt und anschließend sortenrein getrennt. So wird aus Bauschutt wertvoller Baustoff.
Schüttguttransporte und Bodenaufbereitung gehören zu den Kernkompetenzen von Josef Obermeier. In der Siebanlage werden Baustoffe für den Recyclingprozess vorbereitet.
Ob Beton, Stahl oder Ziegel – mit unseren professionellen Baumaschinen führen wir Abriss- und Abbrucharbeiten von Gebäuden durch. Der Beton wird später in der eigenen Recycling-Anlage in Zolling / Abersberg bei Freising aufbereitet.
So funktioniert zertifizietes Baustoff-Recycling der Praxis. Josef Obermeier ist aktives Mitglied im Verein Baustoff Recycling Bayern e.V.
Weitere Videos finden Sie auf der Seite Erdarbeiten